Kapitalertragssteuer sparen durch den richtigen Einsatz des Sparer-Pauschbetrag

Viele kennen diesen Begriff nicht und nutzen ihn leider auch zu wenig bei Ihren Geldanlagen. Sie wundern sich nur, warum Ihre Gewinne durch Kapitalertragssteuer reduziert werden. Wer Erträge wie zum Beispiel Dividenden für seine Ersparnisse erhält und Gewinne beim Verkauf von Geldanlagen erzielt, muss grundsätzlich darauf Steuern zahlen. Sind keine Freibeträge hinterlegt wird Kapitalertragssteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer direkt bei der Auszahlung von Zinsen und Dividenden und bei verwirklichten Kursgewinnen abgezogen. Natürlich könnte man diese in der Steuererklärung wieder zurückfordern. Die Frage ist nur, ob man daran auch denkt.

Daher ist es besser vorher in allen Produkten wo es möglich ist einen sogenannten Freistellungsauftrag für Kapitalerträge zu hinterlegen. Auch ist vielen nicht klar, wo dieser alles platziert werden sollte.

 

Depot

Bei einen Investment in Aktien oder Fonds sollte zwingend ein Freistellungsauftrag hinterlegt werden. Der Betrag sollte großzügig berechnet werden da bei einer guten Renditeentwicklung ein zu knapp kalkulierter Freistellungsbetrag schnell aufgebraucht ist. Der Maximalwert für Single liegt in 2022 noch bei 801 € bzw. verheirateten bei 1602 €.

Über die Jahresmitteilung können Sie erkennen ob der Freistellungsbetrag für das kommende Jahr angepasst werden muss oder nicht. Sie sollten aber darauf achten ob noch bei anderen Produkten ein Freistellungsauftrag hinterlegt ist. Denn Sie können nicht bei jedem Produkt jeweils den Maximalbetrag hinterlegen sondern wenn muss dieser auf alle Produkte aufgeteilt werden.

Mehr zu verschiedenen Wege Kapitalaufbau zu betreiben erfahren Sie auf folgender Seite.

 

Bausparer und Fondssparen

Viele haben ältere Bausparer, die doch noch 1% oder sogar 1,5% Zinsen pro Jahr abwerfen. Liegt schon eine größere Summe im Bausparer können das schnell 300 € oder mehr Kapitalerträge pro Jahr werden. Auf dem jährlichen Kontoauszug erfahren Sie ob ein Freistellungsauftrag hinterlegt ist bzw. bis zu welchen Betrag dieser aufgebraucht wurde. Daher sollte auch dieser jährlich geprüft werden.

Je nach Bausparkasse kann ein Freistellungsantrag Online oder per Vordruck eingerichtet werden.

Mehr zu den staatlichen Förderung über einen Bausparer erfahren Sie auf folgender Seite.

Was ändert sich 2023 ?

Die neue Bundesregierung hat gute Nachrichten für die Sparer. Sie will ab 2023 den Sparer-Pauschbetrag auf 1.000 Euro für Alleinstehende und auf 2.000 Euro für zusammenveranlagte Ehepaare erhöhen. Das wäre ein überfälliger Schritt, denn der bisherige Betrag von 801 beziehungsweise 1.602 Euro gilt seit 2009.

Haben Sie weitere Fragen können uns gern kontaktieren

staatlicher Bonus Bausparer 2021, Einkommensgrenze, staatliche Förderung, Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Änderung staatliche Förderung Bausparer 2021

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

papierchaos, Wohnungsbauprämieantrag, Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Antrag für Wohnungsbauprämie abgeheftet oder versendet?

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Zurück zu Investment, keine Sondertilgung sondern sparen, Augsbug, Penzing, Landsberg am Lech

Sind Sondertilgungen bei Finanzierungen unter 1% Zins sinnvoll?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Modernisierungen über Blankodarlehen, Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Modernisierungen mit Blankodarlehen finanzieren

Schnell und einfach Modernisierungen über ein Blankodarlehen finanzieren. Die Vor- und Nachteile erfahren Sie in diesem Beitrag.

Bausparer Zinsen, Wohnungsbauprämie, staatliche Förderung

Alten Bausparer auflösen oder richtig einsetzen

Schnell und einfach Modernisierungen über ein Blankodarlehen finanzieren. Die Vor- und Nachteile erfahren Sie in diesem Beitrag

Ansparen für Kinder, Depot, Investment, Augsburg, Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing,

Für Kinder sparen bis zum 18ten Lebensjahr

Warum ist nicht mir zeitgemäß ist Geld für Kinder auf einem Sparbuch anzusparen und welche Gefahren für Sie entstehen erfahren Sie in diesem Artikel.

Kapitanlage oder Invest, Rente, Sparen, Depot, Kapitalanlage, Aktien, Rendite, Steuern, Augsburg, Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing

Unterschied Depot & Miete aus Immobilien für die eigene Rente

Auf welchen Säulen man die eigene Rente aufbauen sollte um nicht in der Altersarmut zu enden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Strategie Vermögensaufbau über ein Depot, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing, Augsburg, Buchloe

Von der Strategie bis zur Auswahl der Geldanlage für Ihr Depot

Aller Anfang ist schwer, wenn Sie mit dem Vermögensaufbau beginnen wollen. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag

Werte schaffen, Investment, Kapitalanlage, Fonds, Aktien, Kaufering. Buchloe, Landsberg am Lech, Penzing

Finanzielle Werte für eine sichere Zukunft schaffen

Sie stellen sich die Frage – wie viele andere auch – wie es heute noch möglich sein soll, finanziell für später vorzusorgen und ein Finanzpolster aufzubauen? Investments an den Börsenmärkten sind eine Variante, um das zu ermöglichen. Auf was Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag

Pflegeimmobilien, Augsburg, Kaufering, Buchloe, Landsberg am Lech

Sicherheit mit Pflegeimmobilien

Sieht man sich die zukünftige Bevölkerungsentwicklung an, wird der Bedarf an Pflegeheime weiterhin zunehmen. Ob sich eine Investition in ein Pflegeheim lohnt erfahren Sie in diesem Beitrag

Erstinformation
close slider

Erstinformation

Über folgenden Link erhalten Sie Zugriff auf meine Erstinformation.

Erstinformation

Terminplaner
close slider

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie ihren Termin für
Erstgespräch, Analyse
oder Beratung

gleich jetzt.

Terminplaner öffnen

Kontaktformular
close slider

    Anfrage stellen


    Datenschutz & Erstinformation