Riester-JahresCheck
Der jährliche Check für einen bestehenden Riester
Der Riestervertrag ist eine beliebte Form der Altersvorsorge in Deutschland. Viele Menschen haben bereits einen solchen Vertrag abgeschlossen und profitieren von den staatlichen Zulagen und dem steuerlichen Vorteil. Doch um die maximalen Zulagen zu erhalten und den Vertrag optimal zu nutzen, ist es wichtig, regelmäßig einen Check durchzuführen. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erläutern, warum ein jährlicher Check für Ihren bestehenden Riester-Vertrag so wichtig ist und worauf Sie dabei achten sollten.
1. Checken Sie die Zulagen
Wenn Sie einen Riester-Vertrag besitzen, haben Sie Anspruch auf staatliche Zulagen. Diese betragen für einen Sparer mit einem eigenen Beitrag von 4% vom rentenversicherungspflichtigen Einkommen bis zu 175 Euro im Jahr. Für jedes Kind, das vor 2008 geboren wurde, gibt es zusätzlich 185 Euro und für jedes Kind, das ab 2008 geboren wurde, sogar 300 Euro. Um jedoch in den Genuss der vollen Förderung zu kommen, müssen Sie jedes Jahr einen Mindestbeitrag leisten. Der genaue Betrag hängt von Ihrem Einkommen ab. Prüfen Sie daher regelmäßig, ob Sie die nötigen Beiträge einzahlen und keine Zulagen verpassen.
2. Prüfen Sie, ob weitere Kinder eingebunden werden können
Wie bereits erwähnt, gibt es für jedes Kind zusätzliche Zulagen. Wenn Sie weitere Kinder bekommen haben, ist es daher sinnvoll zu prüfen, ob Sie diese Kinder in den bestehenden Riester-Vertrag einbinden können. Beachten Sie jedoch, dass für jedes Kind ein eigener Mindestbeitrag geleistet werden muss. Überprüfen Sie daher auch, ob Sie sich den zusätzlichen Betrag leisten können.
3. Nutzen Sie den steuerlichen Vorteil
Ein Riester-Vertrag bietet nicht nur staatliche Zulagen, sondern auch einen steuerlichen Vorteil. Die Beiträge können Sie nämlich als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Dadurch können Sie Ihre Steuerlast senken. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie den steuerlichen Vorteil optimal nutzen und ob es sich eventuell lohnt, den Beitrag zu erhöhen, um noch mehr Steuern zu sparen.
Formular ausfüllen
Bitte nutzen Sie folgenden Formular um Ihren Vertrag zu aktualisieren. Ich werde Sie nach Zusendung kontaktieren.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie mich gern unter folgenden Link – kontaktieren.
Kontakt
E-Mail Adresse
Telefon
08191-6409006
Adresse
Aktuelle Beiträge zum Thema Baufinanzierungen
Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!
Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.
Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten
In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.
Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?
Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.